ÜBERSICHT
Der Marienplatz befindet sich in der Fußgängerzone der Altstadt von München und ist ungefähr 100 m lang und 50 m breit.
Am Marienplatz laufen die beiden Hauptachsen Münchens zusammen:
Die Ost-West-Achse zwischen Isar- und Karlstor sowie die Nord-Süd-Achse zwischen Sendlinger Tor und Schwabing.
Er wird zudem vom Alten und Neuen Rathaus sowie zahlreichen Geschäften und Kaufhäusern eingerahmt.
Exkurs in die Geschichte

Seit der Stadtgründung 1158 ist der Marienplatz das Zentrum Münchens und war vor allem eins:
Marktplatz.
Und so wurde der Platz jahrhundertelang schlicht „Markt“, „Platz“ oder „Schrannenplatz“ genannt.

Als das Markttreiben schließlich 1854 an die Blumenstraße verlegt wurde, bekam der Platz seinen heutigen Namen.
Vorher weitgehend unbebaut, verliefen hier ab 1888 Straßenbahnschienen und der Marienplatz wurde immer mehr zu einem rummeligen Verkehrsknotenpunkt.
Zunehmend mit dem Verkehr überfordert, wurde der Marienplatz 1972 schlussendlich zur Fußgängerzone.
Diese Entscheidung hat dem Marienplatz sein heutiges Gesicht gegeben und ihn zum beliebtesten Platz Münchens gemacht.
Sehenswertes und Besonderheiten
Heute ist der Marienplatz ein Treffpunkt für Einheimische wie Touristen, um Kaffee zu trinken, zu flanieren, zu shoppen oder um zu einem Ausflug zu den Sehenswürdigkeiten Münchens aufzubrechen.
Der Marienplatz ist aber nicht nur Treffpunkt, sondern zugleich selbst eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in München.
So findest Du hier unter anderem die Mariensäule.
Mariensäule

Die Mariensäule wurde 1638, nachdem München im Dreißigjährigen Krieg verschont geblieben war, von Kurfürst Maximilian I. als Dank an Gott und die Gottesmutter Maria auf dem Marienplatz errichtet.
Sie ist aus Marmor gefertigt und wird von einer vergoldeten Marienstatue, die das Jesuskind trägt, gekrönt.
Am Sockel befinden sich vier sogenannte Heldenputti, die gegen vier Plagen in Gestalt von Tieren und Fabelwesen kämpfen.
Die Mariensäule ist seit jeher Ort für religiöse Zeremonien wir Prozessionen, Litaneien oder öffentliche Gebete – auch heute noch.
1972 wurde die Mariensäule von ihrem ursprünglichen Standort mehr in die Platzmitte versetzt.

Eine weitere Münchner Sehenswürdigkeit auf dem Platz ist der Fischbrunnen vor dem Eingang zum Neuen Rathaus.
An heißen Tagen kann man sich hier wunderbar abkühlen und alljährlich finden kleine Events am Brunnen statt.
So zum Beispiel das Geldbeutelwaschen am Aschermittwoch. Taucht man seinen Geldbeutel in den Brunnen so hat man für den Rest des Jahres keine Geldsorgen mehr.
Außerdem findet alle drei Jahre der Metzgersprung statt.
Ein Highlight der Metzgerinnung bei dem die Lehrlinge in den Brunnen springen und von ihrer Lehrzeit freigesprochen werden.
Das Neue Rathaus

Das Neue Rathaus dominiert den Marienplatz. Kein anderes Gebäude sticht so hervor.
1905 im neugotischen Stil von Georg von Hauberisser entworfen, glänzt es sowohl von außen als auch von innen.
Die fast 100 Meter lange Hauptfassade wird von unzähligen Figuren, Fratzen und Wasserspeiern geschmückt.
Sie zeigen zum Einen das Leben und Wirken von Heinrich dem Löwen sowie das gesamte Haus Wittelsbach und zum Anderen Allegorien, Sagengestalten und Heilige.
Das größte Highlight des Neuen Rathauses und eine der bekanntesten München Sehenswürdigkeiten ist unbestritten das Glockenspiel.

Täglich um 11 und 12 Uhr, im Sommer zusätzlich um 17 Uhr, werden zwei Münchner Stadtereignisse gezeigt.
Ein Ritterturnier anlässlich der Hochzeit von Herzog Wilhelm V. mit Renate von Lothringen und der sogenannte „Schläfflertanz“.
Um 21 Uhr wird zusätzlich noch das „Münchner Kindl“ zu Klängen von Richard Wagners „Die Meistersinger“ und Johannes Brahms‘ Wiegenlied ins Bett gebracht.

Die Innengestaltung ist ebenso reichhaltig wie die Gestaltung der Fassade: Die sechs Innenhöfe und 400 Zimmer werden von Marmor und Granitdekor geprägt.
Zahlreiche Gemälde und Wandmalereien schmücken das Innere.
Auf dem Turm des Rathauses befindet sich eine Aussichtsplattform. Aus 85 m Höher kann man von dort Sehenswürdigkeiten wie den Alten Peter, die Frauenkirche, die Theatinerkirche und das Alte Rathaus erblicken.
Die Auffahrt erfolgt täglich ab 10:00 Uhr im 20 Minuten Takt. Die letzte Auffahrt findet um 19:40 Uhr statt.
Da sich maximal 30 Personen auf der Plattform aufhalten dürfen, erfolgt die Buchung für einen Time-Slot.
Hotels in der Nähe des Marienplatz – Angebote ab 44,- €
Du interessierst dich für Bayern? – Die besten Sehenswürdigkeiten in Bayern
Altes Rathaus

Nachdem das 1310 erbaute Rathaus am Marienplatz 1460 vom Blitz getroffen und zerstört wurde, musste ein neues her.
Und so wurde das heutige Alte Rathaus 1470 bis 1480 von Jörg von Halspach erbaut.
Genau wie die Frauenkirche im spätgotischen Stil angelegt, wurde es jedoch über die Jahrhunderte hinweg immer wieder umgestaltet und schließlich im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, sodass es zwischen 1953 und 1977 wiederaufgebaut werden musste.
Soweit es möglich war, orientierte man sich am Original von 1480.
Bis 1874 und dem Bau des Neuen Rathauses befand sich hier der Sitz der Stadtverwaltung.
Von der Bedeutung, die das Alte Rathaus früher hatte, zeugt heute nur noch der gotische Saal.
Er ist besonders prachtvoll gestaltet und dient heute als Repräsentationsort für den Münchner Bürgermeister.

Tipp: Im Turm befindet sich ein Spielzeugmuseum. Eine der besten München-Sehenswürdigkeiten für Kinder.
Geführter Stadtrundgang durch die Altstadt – Angebot ab 19,- €

Im 12. Jahrhundert gebaut, erfuhr auch St. Peter in seinen mehr als 800 Jahren viele bauliche Veränderungen.
So wurde der romanische Grundbau aus dem 12. Jahrhundert bereits 100 Jahre später von einem gotischen ersetzt.
Im 17. und 18. Jahrhundert wurde dieser wiederum barock umgestaltet.
Im Zweiten Weltkrieg wurde St. Peter beinahe vollständig zerstört und konnte erst im Jahr 2000 fertig rekonstruiert werden.
Beeindruckend ist vor allem das Innere der Kirche.
Insbesondere der Hochaltar und das Deckenfresko sind sehenswert.
Der Alte Peter ist besonders für seine wunderbare Aussicht bis zu den Alpen bekannt.
Nach 300 Stufen – ohne Fahrstuhl – wirst du mit einem Postkartenpanorama belohnt.
Von hier kannst Du die gesamte Skyline sehen.
Der Turm ist übrigens das ganze Jahr geöffnet und damit einer der besten München-Sehenswürdigkeiten im Winter.
Besonders am Alten Peter sind auch seine Glocken. Schon seit dem 14. Jahrhundert ist ihr Läuten über den Dächern Münchens zu hören.
Vier der acht Glocken wurden zwischen 1327 und 1720 hergestellt und zählen zu den ältesten Glocken Münchens.
Shopping-Tipp: Wenn du in München nicht nur Sehenswürdigkeiten bestaunen möchtest, sondern auch ausgiebig shoppen möchtest, dann bist du am Marienplatz genau richtig.
Von hier aus hast du direkten Zugang zur Kaufingerstraße, der großen Shoppingmeile Münchens.
Die gesamte Straße ist eine Fußgängerzone und hier findest du zahlreiche Geschäfte des täglichen Bedarfs, Kaufhäuser, Boutiquen, Cafés, Restaurants und Traditionskaufhäuser.
Das denkmalgeschützte Kaufhaus Oberpollinger bietet beispielsweise zahlreiche Güter im Premium-Bereich an.
Adressen, Öffnungszeiten und Preise
Marienplatz
Adresse: Marienplatz, 80331 München
Webseite: Marienplatz
Neues Rathaus
Adresse: Marienplatz 8, 80331 München
Öffnungszeiten:
Führungen Fr 18:00| Sa 11:30, 15:30 und 17:00 | So 11:30 und 13:30 | Feiertags 11:30
Rathausgalerie ab 15.03.2024 immer Di-Sa 11:00-19:00 Uhr, So 13:00-19:00 Uhr
Turmauffahrt 10:00-19:40 Uhr im 20 min Takt
Preise: Führung: 18,- € | Galerie: freier Eintritt | Auffahrt Aussichtsplattform: Erwachsene 6,50 €, Kinder 7-18 Jahre 2,50 €, Kinder 0-6 Jahre kostenlos
Webseite: Neues Rathaus
Führungen hier buchbar
Aussichtsplattform Turmauffahrt hier buchbar
Altes Rathaus
Adresse: Marienplatz 15, 80331 München
Öffnungszeiten: täglich 10:00-17:30 Uhr
Webseite: Altes Rathaus
Spielzeugmuseum
Adresse: Marienplatz 15, 80331 München
Öffnungszeiten: täglich 10:00-17:30 Uhr
Preise: Erwachsene 6,-€ | Kinder 2,- € | Familien (2 Erw. + 3 Kinder) 12,- €
Webseite: Spielzeugmuseum
Anfahrt
Der Münchner Marienplatz liegt in der Altstadt Münchens. Da hier die Parkplätze sehr begrenzt sind und der Platz selbst inmitten der Fußgängerzone Münchens liegt, solltest du auf den ÖPNV umsteigen.
München verfügt über ein großflächiges Angebot an Park- and Ride-Parkplätzen.
Am besten erreichst du den Marienplatz mit der S-Bahn, U-Bahn oder Bus. Die Tram hält nicht direkt am Marienplatz, aber der Laufweg von dort ist nicht weit.
Haltestellen: S- und U-Bahnhof Marienplatz (U3, U6, S1, S2, S3, S4, S6, S7, S8) | Bus-Haltestelle Marienplatz (Linie 132) | Tram-Haltestelle Marienplatz (Theatinerstraße) (Linie 19 und 21)
Vom Hauptbahnhof: S1 Richtung Leuchtenbergring, S2 Richtung Erding, S3 Richtung Ostbahnhof/Holzkirchen, S4 Richtung Trudering/Ebersberg, S6 Richtung Ebersberg, S7 Richtung Ostbahnhof/Kreuzstraße, S8 Richtung Flughafen München
Park- and Ride: Übersichtskarte und Entgelte