Charmant in die Jahre gekommen und trotzdem schillernd und voll im Flow.
Die Thermen in Berlin sind wie die Stadt selbst. Für jeden ist etwas Passendes dabei.
Ob spektakuläres Solebad mit DJ in Kreuzberg oder exotisches Bali Spa:
Wir sagen dir, wo die besten Thermen in Berlin sind, was für Besonderheiten in den Thermalbädern auf dich warten und mit wie viel Eintritt du zu rechnen hast.
- Du möchtest noch mehr Auswahl? Erlebnisbäder und Wasserparks in Brandenburg
1. Liquidrom (Berlin - Kreuzberg)
- Preise (4 Stunden): 24,50 €
- Besonderheiten: spektakuläres Solebecken, atmosphärische Unterwassermusik, sanftes Dampfbad
- Textilfrei? Thermalbecken in Badebekleidung, Saunen textilfrei
Das spitze Dach des Liquidroms streckt sich eigentümlich in die Luft und erinnert an ein Zirkuszelt.
Wer es nicht weiß, würde niemals denken, dass sich in dem eigentümlichen Gebäude an der Möckernbrücke die wohl spektakulärste Therme in Berlin befindet.
Das Liquidrom wurde als Veranstaltungsort des Tempodroms eröffnet.
Mittlerweile ist das Berliner Gebäude mit der herausstechenden Architektur vor allen Dingen als beeindruckender Wellness-Tempel etabliert.
Unter dem skurrilen Dach befindet sich das Herzstück der Berliner Therme in Kreuzberg:
Das riesige Salzwasser-Schwimmbad, das mit Thermalwasser gefüllt ist.
Das Solebad in Berlin wird mit Heilwasser aus den Fontanethermen in Neuruppin aufgefüllt.
Besondere Highlights:
Regelmäßige Musikveranstaltungen mit Klassik, Gitarren- oder DJ-Livemusik.
Statt fetter Bässe erwartet dich entspannte Ambient-Musik, während das Mondlicht durch das Dachfenster vom Liquidrom scheint.
Okay.
Vielleicht sind es auch die Berliner Großstadtlichter.
Auch wenn du dich in dem wohltuenden Thermalwasser frei fühlst:
Das Schwimmbecken in der Berliner Therme ist ausschließlich textil zu betreten.
Die vier Saunen im Liquidrom sind dafür ausnahmslos textilfrei zu benutzen.
Da das Liquidrom sein Verständnis als Entspannungs-Oase unfassbar ernst nimmt, wird sehr auf einen reduzierten Geräuschpegel geachtet.
Bei Gruppen ab drei Personen ist deshalb eine vorherige Reservierung erforderlich.
- Altersbeschränkung: Kinder unter 18 Jahren müssen von Erziehungsberechtigten begleitet werden
- Öffnungszeiten: So-Do 9:00-24:00 Uhr, Fr-Sa 9:00-01:00 Uhr
- Adresse: Möckernstraße 10, 10963 Berlin
- öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahnhof Möckernbrücke (U1, U3, U7), S-Bahnhof Anhalter Bahnhof (S1, S2, S25, S26)
Die Musikuntermalung beim Floating im aufregendsten Solebecken von Berlin ist herrlich unaufgeregt.
Dort tankst du auch Kraft für deine nächste Sightseeing-Tour durch Berlin.
Das Technikmuseum und das Hallesche Tor sind zudem gleich nebenan.
2. Vabali Spa Wellness-Oase (Berlin - Tiergarten)
- Preise (4 Stunden): Mo-Fr 28,50 €, Sa-So 31,50 €
- Besonderheiten: 11 facettenreiche Saunen, Russische Banja (Dampfbad mit Birkenaromen), exotisches balinesisches Inselambiente
- Textilfrei? Saunabereich textilfrei
Auch wenn das Vabali Spa Berlin gern als Therme am Hauptbahnhof bezeichnet wird, ist das Day Spa mehr Erlebnisbad als Therme.
Ein Thermalbecken suchst du auf dem riesigen 20.000 m² Areal vergeblich.
Das ist aber auch schon alles, was du vermissen könntest.
© Vabali Spa Berlin
Die vollkommen auf Wellness ausgerichtete Anlage gleicht einem balinesischen Dorf.
Der Außenbereich mit seiner stilvollen Eleganz, seinen warmen Bambusterrassen und den anmutigen asiatischen Pavillons versetzt dich unverzüglich in die Welt des Inselparadieses.
Der riesige Freiluft-Pool bietet sich nicht nur hervorragend zum Schwimmen an, sondern auch zum Abkühlen.
Denn Das Vabali Berlin gilt als Saunaparadies unter den Wellness-Oasen der Hauptstadt.
© Vabali Spa Berlin
Unfassbare elf Saunen bieten dir eine optimal aufeinander abgestimmte Möglichkeit, dich von Giftstoffen zu befreien und dein Immunsystem zu stärken.
Dabei geht es nicht ausschließlich fernöstlich, sondern auch inspirierend international zur Sache.
Die Russische Banja versetzt dich mit seinem Birkenaroma in die Tundra, in den Aufgussaunen traditioneller Natur erlebst du kunstvolle Aufguss-Klassiker.
Lass dir keinesfalls die asiatischen Dampfbäder entgehen.
Zudem gibt es eine separate Damensauna im Vabali Spa.
- Altersbeschränkungen: keine
- Öffnungszeiten: täglich 9:00-24:00 Uhr
- Adresse: Seydlitzstr. 6, 10557 Berlin
- Anfahrt: S+U Hauptbahnhof (S3, S5, S7, S75, S9, M5, M8, M10, U55)
Die zahlreichen Dampfbäder eignen sich auch für Besucher mit angeschlagenem Immunsystem, die Saunagänge nicht allzu gut vertragen.
- Du möchtest doch lieber etwas mehr Trubel? Die besten Erlebnisbäder in Deutschland
3. Tranxx Floating Room (Berlin - Schöneberg)
- Preise (60 min): 59,00 € im Einzelschwebebecken, 85,00 € für zwei Personen
- Besonderheiten: Salzgehalt wie im Toten Meer, Privaträume, schwerelose Entspannung
- Textilfrei? nein
Wie in einem beschützten Kokon in Pyramidenform schweben die Besucher des Tranxx in Berlin scheinbar schwerelos auf der hochkonzentrierten Sole.
Doch in Berlin-Schöneberg findest du keine Therme, sondern einen sogenannten Floating-Room.
Berlin wird oftmals der Mangel vieler Dinge unterstellt. Realistisch betrachtet fehlt es der Stadt aber vor allen Dingen an Platz und keineswegs an guten Ideen.
Im 35 °C warmen Solebad in Berlin schwebst du durch den Auftrieb des Thermalwassers schwerelos im Wasser.
Lust-, Wasser- und Körpertemperatur sind beinahe gleich, sodass du unfassbar komfortabel einfach nur treibst.
Dieser meditative Zustand wird passenderweise auch als Flow bezeichnet.
In den zwei Floating-Räumen vom Tranxx findest du eine außerordentlich private Atmosphäre.
Nach vorheriger Buchung eines Termins, schwebst du allein oder mit deiner Begleitung in der Sole mit Epsomer Bittersalz.
Der positive Effekt:
Deine Haut fühlt sich danach keinesfalls ausgetrocknet, sondern samtweich an.
Im Anschluss kannst du bei einer der ganzheitlich orientierten Massagen weiter entspannen.
- Altersbeschränkungen: keine
- Öffnungszeiten: täglich 10:00-22:00 Uhr, vom Mai-September dienstags geschlossen
- Adresse: Akazienstraße 27-28, 10823 Berlin
- öffentliche Verkehrsmittel: S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke (S1, S25), U-Bahnhof Kleistpark (U7), Bushaltestelle Kaiser-Wilhelm-Platz (Linien 104, 106, 187, 204, M48, M85)
Geht in Berlin.
Geht sogar prima im Tranxx.
Die Kosten für eine Stunden floaten sind zwar relativ hoch, dafür hast du auch einen einzelnen Raum und kannst dich ganz auf dich besinnen.
Eignet sich aber auch prima für einen romantischen Pärchenausflug.
Das Solebad entspannt dich und deine Haut tiefenwirksam.
Oftmals dauert der Effekt sogar mehrere Wochen an.
Nummer 2 3 und 4 sind lange schon zu bzw. sogar schon abgerissen. Vabali ist zudem nicht mehr textilfrei, nur noch in den Saunen und sehr überlaufen. Liquidrom sollte man unbedingt vorher die Bewertungen lesen um nicht böse überrascht zu werden.
In Berlin ist leider nicht mehr gut schwitzen!
Hallo Ramona,
vielen Dank für deine Hinweise. Da hat es ja ein ziemliches Loch in die Thermen-Landschaft in Berlin geschlagen. Wir haben die Thermen am Europa-Center, die Thermen an der Heerstraße sowie die Thermen am Pichelssee entfernt.