Sie ist die bevölkerungsreichste Großstadt Österreichs, die zweitgrößte Stadt im deutschen Sprachraum sowie die sechstgrößte Stadt der Europäischen Union.
Experten und Städtereise-Profis wissen sofort:
Hier ist von Wien die Rede.
Welche Sehenswürdigkeiten von Wien ihr euch bei eurer Städtereise anschauen solltet, haben wir für euch zusammengestellt.
1. Stephansdom
Los geht’s mit dem Stephansdom, dessen offizieller Name eigentlich Domkirche St. Stephan zu Wien lautet.
Er steht am Wiener Stephansplatz in der Innenstadt und wird von den Einheimischen meist nur “Steffl” genannt.
Das Wahrzeichen ist ein berühmtes Fotomotiv und eines der Wahrzeichen Wiens.
Seinen Namen verdankt der Stephansdom dem Heiligen Stephans – dieser gilt als der erste christliche Märtyrer.
Die Steinigung des Stephanus gilt als Auftakt zu einer Christenverfolgung in Jerusalem, an der sich Saulus, der spätere Apostel Paulus, in besonderem Maß beteiligte.
Unverkennbar macht den Dom der imposante Südturm, der Hauptturm des Bauwerks.
Die Höhe beträgt sage und schreibe 136,44 Meter.
Apropos Daten; besonders interessant ist die Zahlensymbolik, die den Maßen des Doms zugrunde liegt:
Addiert man die beiden Zahlen erhält man mit der Sieben die Zahl der Schöpfungstage, Sakramente, Haupttugenden, Worte am Kreuz Jesu und Gaben des Heiligen Geistes.
Mehr zur Zahlenmystik des Stephansdoms erfährst Du auf der offiziellen Internetseite der Kirche.
- Adresse: Stephansplatz 3, 1010 Wien, Österreich
- Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 06:00 bis 22:00 Uhr
Sonn- und Feiertags von 07:00 bis 22:00 Uhr - Eintritt: regulär 6,00 Euro, Katakomben 6,00 Euro, Domschatz 5,00 Euro, Turmbesichtigungen 5,00 Euro und 6,00 Euro. Kinder bis 14 J. ermäßigt
Hinweis: Zur Zeiten der Gottesdienste wird darum gebeten, diese nicht zu stören und zu einem späteren Zeitpunkt wiederzukommen.
>> Günstige Hotels in Wien findest du hier <<
2. Wiener Prater
Fast so berühmt wie das Wiener Würstchen (das in Wien übrigens “Frankfurter Würstchen” heißt) ist der Wiener Prater.
Was wie eine österreichische Süßspeise klingt, ist in Wahrheit ein weitläufiges Park-Areal im 2. Wiener Gemeindebezirk, Leopoldstadt.
Die Wiener nennen ihn “Wurstelprater”.
Flächenmäßig macht dieser Spaßpark mit Riesenrad an der Nordwestspitze des Gebietes zwischen Donau und Donaukanal nur einen sehr kleinen Teil aus.
Trotzdem:
Gerade für Familien mit Kindern gehört ein Besuch des Freizeitpaks mit dem großen Wiener Riesenrad zu einem gelungenen Städtetrip dazu.
Während man heutzutage in den anderen Metropolen Europas neue, moderne Riesenräder findet, ist dem Riesenrad in der Kaiserstadt Wien der alte Charme erhalten geblieben.
Das Schöne:
Die unterschiedlichen Attraktionen des Parks kosten einzelnen Eintritt. Einen kompletten “Park-Eintritt” gibt es in diesem Sinne nicht.
- Eintritt: zwischen 3,00 Euro und 5,00 Euro pro Fahrt / Runde
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 10:00 – 23:00 Uhr, Freitag & Samstag 10:00 – 1:00 Uhr
- Mehr Infos gibt es unter: http://www.prater.at/Attraktionen/
Das könnte dich auch interessieren: Silvester in Wien, denn auch im Prater wird der Neujahrswechsel jedes Jahr gebührend gefeiert und ist definitiv ein Erlebnis.
Lassen wir den Vergnügungspark mal Vergnügungspark sein:
Insgesamt umfasst der Prater in Wien sagenhafte sechs Millionen m²; und das nur drei Kilometer Luftlinie vom Stephansdom entfernt.
Das Naherholungsgebiet bietet weitläufige Wiesen, Wälder und Wasserflächen.
In Wien und Umgebung gibt es eigentlich keinen besseren Ort, um einfach loszuradeln, zu joggen oder einfach nur Spazieren zu gehen.
3. Schloss Belvedere
Schloss Belvedere: ein zurecht schillernder Name eines schillernden Bauwerks.
Erbaut wurde das Schloss (deutscher Name: “Schloss der schönen Aussicht”) für Prinz Eugen von Savoyen.
Heute beherbergen die beiden Schlossbauten (oberes Belvedere und unteres Belvedere), die zusammen das barocke Schlossensemble bilden, die Sammlungen der Österreichischen Galerie Belvedere sowie verschiedene Räumlichkeiten für wechselnde Kunstausstellungen.
Am 15. Mai 1955 wurde im Oberen Belvedere der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet, durch den die Republik frei von Besatzungsmächten und anderen Souveränitäts-Einschränkungen wurde.
Nicht nur das Innere des Schlosses und die darin ausgestellten Kunst, sondern auch der Garten des Belvedere ist ein absolutes Highlight.
Der älteste Teil der Anlage wurde als erstes nach dem Grundstückskauf um 1700 von Dominique Girard, einem bedeutenden Gartengestalter seiner Zeit, angelegt. Bis zur Vollendung des Parks dauerte es bis 1725.
- Adresse Oberes Belvedere: Prinz-Eugen-Straße 27, 1030 Wien, Österreich
- Öffnungszeiten: tägl. 09:00–18:00, freitags 09:00 bis 21:00 Uhr
- Adresse Unteres Belvedere: Rennweg 6, 1030 Wien
- Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 11:00 bis mind. 18:00 Uhr, mittwochs u. freitags bis 21:00 Uhr
- Infos zu Tickets & Preisen: https://www.belvedere.at/
Tickets für Ausstellungen & Schlossgarten (frei wählbar) – Angebote ab 8,90 €
4. Albertina
Die Wiener Albertina ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt im Palais Erzherzog Albrecht (auch bekannt als Albrechtspalais), einer historischen Residenz der Habsburger im 1. Wiener Gemeindebezirk, gleich neben der Hofburg.
Der prägnante Name Albertina bezieht sich auf den Gründer der Sammlung: Albert Casimir Herzog von Sachsen-Teschen, seines Zeichens Schwiegersohn von Kaiserin Maria Theresia.
Die Sammlung der Albertina umfasst:
- die grafische Sammlung
- die Fotosammlung
- die Architektursammlung
- die Schausammlung (Sammlung Batlinger)
- die Sammlung Essl
Zu den dauerhaft ausgestellten Werken in der Albertina gesellen sich Werke bedeutender Künstler, die in verschiedener Wechselausstellungen gezeigt werden.
- Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch & Freitag 10:00 bis 21:00 Uhr
- Eintrittspreise: regulär 12,30 Euro, unter 26 Jahren 8,50 Euro, Senioren ab 65 Jahren 9,90 Euro, Behinderte 7 Euro
- Web: http://www.albertina.at
5. Hofburg
Die imposante Wiener Hofburg ist der perfekte Hintergrund für ein Erinnerungs-Selfie an ein paar schöne Tage in Wien.
Zwischen dem 13. Jahrhundert und 1918 war die “Hofburg zu Wien” die Wiener Residenz der Habsburger Fürsten.
Seit 1945 ist sie der Amtssitz des Bundespräsidenten von Österreich.
Der Hofburg-Komplex umfasst:
- den größten Teil der Österreichischen Nationalbibliothek,
- verschiedene Museen (darunter die Albertina im Albrechtspalais),
- das Bundesdenkmalamt,
- die Hofburgkapelle und
- die Augustinerkirche.
Die Ausstellung zeigt die wahre Persönlichkeit der Kaiserin anhand verschiedener persönlicher Gegenstände.
Attraktion Nummer 2 sind die Kaiserappartements von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth.
Sie gehören zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Wien und geben Besuchern weitere private Einblicke in das Privatleben der berühmten Habsburger.
Höhepunkt Nummero 3 in der Hofburg ist die Silberkammer.
Hier sind die originalen Bestände der Hofsilber- und Tafelkammer der Habsburgermonarchie ausgestellt, die nach deren Ende an die Republik Österreich übertragen wurde.
Tipp:
keinen goldenen Löffel klauen!
Sisi Ticket Wien: Mit dem Sisi Ticket kannst Du Schloss Schönbrunn, das Möbel Museum Wien sowie das Sisi Museum, die Kaiserappartements und die Silberkammer in der Hofburg vergünstigt besichtigen. Außerdem vermeidest Du auf diese Weise lange Warteschlangen dank bevorzugtem Einlass durch die “fast lane”.
Mehr Infos gibt es unter: https://www.imperial-austria.at/hofburg-wien/sisi-ticket.html
- Adresse: Michaelerkuppel, 1010 Wien, Österreich
- Öffnungszeiten:
September bis Juni täglich von 9:00 – 17:30 Uhr
Juli / August täglich von 9:00 – 18:00 Uhr - Preis Besichtigung mit Führung: Erwachsene 18,00 €, Kinder und Jugendliche (6 bis 18 J.) 10,50 €
- Mehr Informationen zu Ermäßigungen und Gruppenangeboten: https://www.hofburg-wien.at/unsere-preise-fuehrungen/preise/
Kaiserliche Schatzkammer besichtigen – Tickets ab 14,00 €
6. Tiergarten Schönbrunn
Nicht nur für die Kleinen, auch für Erwachsene ist der Tiergarten Schönbrunn ein absolutes Highlight eines Aufenthalts in Wien.
1752 von den Habsburgern gegründet ist der Schönbrunner Zoo der älteste noch bestehende Zoo der Welt.
Franz Stephan von Lothringen wurde 1745 als Franz I. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt und beauftragte recht zeitnah danach den Architekten Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey (ebenfalls aus Lothringen stammend), einen Entwurf für eine Menagerie (frühe Form eines Zoos) im Park der neuen Habsburg-Lothringischen Sommerresidenz Schönbrunn zu erstellen.
Nach rund einem Jahr Bauzeit wurde der Park im Jahr 1752 eröffnet.
Heute umfasst der Wiener Zoo 8775 Tiere von 746 Tierarten auf rund 17 Hektar Fläche.
Die verschiedenen Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische aus allen Teilen der Erde verteilen sich auf insgesamt 17 verschiedene Anlagen.
Zu den Besucher-Highlights zählen zum Beispiel der Südamerika-Park, die Eisbärenwelt, das Polarium und das Regenwaldhaus.
- Adresse: Maxingstraße 13b, 1130 Wien, Österreich
- Öffnungszeiten: Nov bis Dez 9:00-16:30 €, Feb 9:00-17:00 Uhr, Mär & Okt 9:00 Uhr-17:30 Uhr, Apr bis Sep 9:00 Uhr-18:30 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 20 €, Kinder und Jugendliche (6 bis 18 J.) 10 €
- Mehr Informationen: https://www.zoovienna.at/
Tierpark Schönbrunn ohne Anstehen – Tickets ab 24,00 €
7. Schloss Schönbrunn & die Wagenburg
Das Schloss Schönbrunn in Wien ist eine der Hauptattraktionen der Österreichischen Hauptstadt.
Der Name des Schlosses geht auf einen Ausspruch von Kaiser Matthias zurück.
Im Jahr 1619 soll dieser der Erzählung hier hier einen artesischen Brunnen „entdeckt“ haben und den Satz:
„Welch’ schöner Brunn“, ausgerufen haben.
Erbaut wurde das Schloss 1638–1643 als Residenz für Kaiserin Eleonora Gonzaga.
Das Schloss ist 365 Tage im Jahr geöffnet und kann nach dem Kauf eines Tickets besichtigt werden.
Mehr zu den Öffnungszeiten und Preisen erfährst Du unter: https://www.schoenbrunn.at/besucher-informationen/oeffnungszeiten/
Das Museum zeigt Prachtstücke aus dem Fuhrpark des österreichischen Kaiserhauses und anderer berühmter Adelshäuser.
Die Wagenburg ist eine Abteilung des Kunsthistorischen Museums und gilt als eine der weltweit wichtigsten Sammlungen ihrer Art.
- Adresse: Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien, Österreich
Das Sortiment in den liebevoll geschmückten Hütten reicht von traditionellem Kunsthandwerk über nostalgisches Spielzeug bis hin zu weinathlichen Dekoartikeln aus verschiedensten Materialien. Zudem verwöhnen die Gastronomen die Besucher des Schönbrunner Weihnachtsmarktes mit wärmenden Getränken und österreichischen Spezialitäten.
Infos gibt’s unter: http://www.weihnachtsmarkt.co.at/
8. Kunsthistorisches Museum Wien
Das Kunsthistorische Museum zählt zu den größten und bedeutendsten Museen der Welt.
Die riesige Sammlung an Gemälden, Münzen, Antiquitäten, Waffen, Büchern und Musikinstrumenten verteilt sich auf verschiedene Bereiche und Gebäude.
- Adresse des Hauptgebäudes: Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Österreich
Zum Kunsthistorischen Museum gehören außerdem:
- die Sammlungen in der Neuen Burg,
- das Österreichische Theatermuseum im Palais Lobkowitz,
- das Weltmuseum Wien,
- der Theseustempel im Volksgarten,
- die Schatzkammer in der Hofburg sowie
- die Kaiserliche Wagenburg in einem Nebengebäude von Schloss Schönbrunn.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, donnerstags sogar bis 21:00 Uhr geöffnet, montags geschlossen
Eintritt: Erwachsene 16,00 €, Kinder und Jugendliche bis 18 J. kostenfrei
Weitere Informationen: https://shop.khm.at/tickets/
9. Haus des Meeres
Das Haus des Meeres ist der auf Meerestiere spezialisierte Zoo in Wien (insgesamt gibt es drei Stück: das Haus des Meeres, den Zoo Schönbrunn und den Lainzer Tiergarten).
Die Anlage im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf besteht aus verschiedenen Aquarien und Terrarien, in denen Haie, Rochen, Schildkröten, heimische und tropische Süßwasserfische sowie andere Meerestiere ein Zuhause gefunden haben.
→ Hauptattraktion des “Zoos” ist “Puppi”. Die grüne Meeresschildkröte hat sogar eine eigene Facebookseite.
Das Café ist eine angesagte Eventlocation und kann gemietet werden, bietet Besuchern aber auch Erfrischungsgetränke und Snacks während der regulären Zoo-Öffnungszeiten.
- Adresse: Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien, Österreich
- Öffnungszeiten: täglich 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, donnerstags sogar bis 21:00 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 18,90 €, Kinder (6 bis 15 J.), 8,60 €
- Mehr Infos: https://www.haus-des-meeres.at/
10. Haus der Musik
Das Haus der Musik befindet sich im Palais Erzherzog Carl in der historischen Altstadt von Wien.
Durch modernste, interaktive Präsentationen tauchst Du hier auf 5.000 m² tief in die Welt der Musik ein.
Von den Anfängen der Klangerzeugung bis hin zur zeitgenössischen Musik der Gegenwart erwarten Dich unzählige Exponate und Stationen.
Entwickelt wurde das Haus der Musik von einem Team aus Musikern, Musikwissenschaftlern, Künstlern aus dem Multimedia-Bereich, Tontechnikern, Architekten und Studenten von vier österreichischen Universitäten und zwei ausländischen Universitätsinstituten.
Eröffnet wurde das Museum im Jahr 2000.
Im Wiener Haus der Musik finden ganzjährig verschiedene Veranstaltungen statt:
- Kinderkonzerte
- das Summa cum Laude Youth Music Festival
- das Frühlingsfestival „Sinnesrauschen“ mit Musikern der Indie/Alternative-Szene
- die Konzertreihe „Live On Stage“ mit Künstlern der Indie/Alternative-Szene, in Kooperation mit der Vienna Songwriting Association
Adresse: Seilerstätte 30, 1010 Wien, Österreich
Öffnungszeiten: Täglich 10:00-22:00 Uhr (Letzter Einlass: 21:30 Uhr)
Tickets: Erwachsene 13,00 Euro, Schüler ab 12 J. & Studenten unter 27 J. 9,00 Euro
Mehr Infos: http://www.hausdermusik.com/
11. Wiener Rathaus
Das Wiener Rathaus ist ein Meisterwerk neogotischer Architektur und eines der Wahrzeichen der Stadt.
Unverkennbar und nicht zu übersehen steht es auf dem Friedrich-Schmidt-Platz in Wiens historischer Innenstadt.
Charakteristisch sind die fünf Türme des Wiener Rathauses, allen voran der 98 m hohe Hauptturm in der Mitte der Vorderfront.
Die Fassade ist eines der schönsten Fotomotive der Stadt.
Nachdem im Jahr 1850 einige Vorstädte Wiens eingemeindet wurden und die Bevölkerungszahl rapide anwuchs, wurde das Alte Rathaus in der Wipplingerstraße schnell zu klein, um den Massen an Bürgern Herr zu werden.
Nach einer Ausschreibung, aus welcher der deutsche Architekt Friedrich von Schmidt als Sieger hervorging, wurde das Rathaus in der Ringstraßenzone errichtet, wo weiterführend noch weitere repräsentative Bauwerke entstehen sollten; darunter z.B.:
- die Wiener Staatsoper
- das Parlamentsgebäude
- das Hauptgebäude der Universität Wien
- und das neue Burgtheater
Bis zum heutigen Tage befinden sich die Amtsräume des Wiener Bürgermeisters und Landeshauptmanns, die des Gemeinderates und seit 1920 auch die Räumlichkeiten des Landtages sowie die Büros des Wiener Stadtsenats und der Wiener Landesregierung im neuen Wiener Rathaus.
- Adresse: Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien, Österreich
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr
- Führungen: montags, mittwochs & freitags jeweils 13:00 Uhr, kostenfrei
- Online: https://www.wien.gv.at
12. Museumsquartier
Nachdem die bereits im Jahre 1725 als kaiserliche Hofstallungen angelegten Gebäude 1922 zum Messepalast umfunktioniert wurden, begann im Jahr 1998 der Umbau des Komplexes zum Wiener Museumsquartier (kurz “MQ”).
Zu den neun großen Kultureinrichtungen des MQs gehören:
- das Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK)
- das Leopold Museum (bekannt für seine umfassende Schiele- und Klimt-Sammlung)
- die Kunsthalle Wien (internationale zeitgenössische Kunst)
- das Architekturzentrum Wien
- das Tanzquartier Wien (Produktions- und Veranstaltungszentrum für zeitgenössischen Tanz und Performance)
- der Dschungel Wien (Theaterhaus für junges Publikum)
- das ZOOM Kindermuseum
- die wienXtra-kinderinfo (eine Infostelle speziell für Kinder und Familien),
- die Halle E+G (Veranstaltungsbühne für Musik und darstellende Kunst)
Adresse: Museumsplatz 1, 1070 Wien, Österreich
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Einrichtungen: https://www.mqw.at/
Eine Dauerausstellung bzw. eigene Sammlung gibt es nicht. Neben dem Standort im Museumsquartier befindet sich die Kunsthalle auch am Wiener Karlsplatz.
Infos zu den anktuellen und künftigen Ausstellungen: http://www.kunsthallewien.at/#/de/ausstellungen
Eintrittspreise Standort MQ: regulär 8 Euro, ermäßigt 6 Euro, Studierende 2 Euro, Kinder/Jugendliche unter 19 Jahren frei, Gruppe ab 10 Personen 6 Euro p.P. Besonders cool: Jeden Sonntag bezahlst Du nur soviel für den Eintritt in die Kunsthalle, wie Dir der Besuch wert ist! Kunsthalle Karlsplatz: regulär 3 Euro, ermäßigt 2 Euro, Studierende 2 Euro, Kinder/Jugendliche unter 19 Jahren frei
13. Donauturm
Die Aussicht vom Dach des Haus des Meeres reicht Dir nicht?
Dann probier es mal mit dem Donauturm!
Der riesige Aussichtsturm steht mitten im Donaupark im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt und wurde zwischen 1962 bis 1964 für die Internationale Wiener Gartenschau errichtet.
Seitdem besitzt der Donauturm gleich mehrere Funktionen.
Der Turm beherbergt:
- ein Restaurant,
- ein Café,
- dient als Sendestation
- und wird gelegentlich als Bungee-Jumping-Plattform genutzt.
Unser Event-Tipp: Vollmondnacht am Donauturm
Wenn sich in den Vollmondnächten Sonne und Mond exakt gegenüber stehen und ganz besondere Kräfte auf uns wirken, kannst Du dem magischen Himmelskörper auf dem 252 Meter hohen Donauturm ein Stück näher kommen.
Im Restaurant (auf 160 Metern Höhe) genießt Du (mit Deiner Begleitung) kulinarische Höhenflüge inklusive romantischem Blick in die Sterne.
Mehr Infos unter: http://www.donauturm.at/de/Vollmondnacht
- Adresse: Donauturmstraße 8, 1220 Wien, Österreich
- Öffnungszeiten: täglich 10:00 bis 0:00 Uhr
- Tickets: Erwachsene 16,00 €, Kinder (6 bis 14 J.), 9,60 €
- Architektonische Höhe: 252 m
Donauturm: Einlass ohne Anstehen – Tickets ab 16,00 €
14. Time Travel Vienna
Hand aufs Herz: Bei einem Städtetrip das richtige Maß zwischen zu wenig Stadtgeschichte und zu viel Historie zu finden ist ein Balanceakt, der nicht immer funktioniert. Vor allen Dingen dann nicht, wenn man in der Gruppe reist und alle unterschiedliche Interessen haben.
Für genau solche Reiseszenarien legen wir dir die Time Travel Magic Vienna History Tour ans Herz. In familienfreundlichen 50 min unternimmst du einen unterhaltsamen und informativen Streifzug durch die Stadtgeschichte von Wien. Pest, Sisi, Musik – alles dabei.
Die Stationen der Time Travel Tour
- Time Ride 5D-Kino: 2.000 Jahre Stadtgeschichte mit 3D- und Spezialeffekten
- Die Habsburger Show: Lebendige Figuren von Sisi, Franz Joseph, Maria Theresia und Kaiser Maximilian reden über die 640-jährige Geschichte der Habsburger
- Die Pestgrube: Zurück zur Zeit der Pestepidemie 1679
- Malerei in Wien: Gustav Klimt & Egon Schiele
- Musik in Wien: Mozart & Strauss
- VR Music Ride: Erlebnisfahrt mit Spezialeffekten
- Fliegeralarm im Luftschutzbunker
- Besetztes Wien: Die Besatzung der Alliierten 1945-1955
- Magischer Fiakerflug: Kutschfahrt mit Spezialeffekten
Wer einen tieferen Einblick in den Sisi-Mythos bekommen möchte, ist mit der 30- bis 40-minütigen Tour „Sisi‘s Amazing Journey“ gut beraten. Auf der virtuellen Bootsfahrt erfahrt ihr sogar 20 pikante Geheimnisse aus dem Leben von Kaiserin Elisabeth. Mit einem Kombiticket für beide Touren sparst du ein paar Euro.
- Adresse: Habsburgergasse 10A, 1010 Wien, Österreich
- Öffnungszeiten: täglich 10:00-20:00 Uhr
- Online-Preise Time Travel Tour: Erwachsene 19,95 €, Kinder und Jugendliche 16,15 €, Kombiticket Time Travel + Sisi ab 22,00 €, Studenten und Senioren 18,05 €
- Online-Preise Sisi’s Amazing Journey: Erwachsene 11,40 €, Kinder & Jugendliche 8,55 €, Kombiticket Time Travel & Sisi ab 22,00 €, Studenten & Senioren 10,45 €
Unser Tipp: Buchst du im Vorfeld deines Besuchs dein Onlineticket, sicherst du dir eine garantierte Startzeit für deine Zeitreise und erhältst sogar einen Rabatt, Vorab-Reservierungen von Tickets sind per Mail, telefonisch oder über die Website möglich, bezahlt wird bequem vor Ort
Mehr Infos unter: https://www.timetravel-vienna.at/
Interessantes zu deinem Wien-Besuch
Wiener Sehenswürdigkeiten kostenlos
Wien ist eine der beliebtesten Städte für einen Kurzurlaub und das liegt nicht zuletzt an den vielen interessanten Sehenswürdigkeiten.
Und das Beste?
Viele Wien Sehenswürdigkeiten kannst du völlig kostenfrei besichtigen.
So zum Beispiel auch eine der wichtigsten Wien Sehenswürdigkeiten, der Stephansdom.
Ihn kannst du kostenlos von innen besichtigen, außer du möchtest eine Führung machen, diese ist kostenpflichtig.
Kostenfrei sind auch einige Stadtführungen, wie zum Beispiel die Fee Walking Tours.
Hier zahlst du einzig ein Trinkgeld nach eigenem Ermessen am Ende.
Auch das Schloss Schönbrunn kannst du kostenlos besuchen.
Zumindest den Schlossgarten.
Hier kannst du herrlich entspannen und den Blick auf das Schloss genießen.
Sollte es bei deinem Wien Trip regnen, kannst du viele Museen kostenfrei besuchen.
Einige jeden Tag, andere nur an bestimmten Tagen.
Sehenswürdigkeiten in Wien am Abend
Nur, weil die Sonne am Abend in Wien untergeht, heißt das nicht, dass in Wien nichts mehr los ist.
Im Gegenteil.
Auch bei Nacht kannst du noch einiges in der Stadt erleben.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch in der Oper?
Oder einer romantischen Kutschfahrt unter Sternenhimmel?
Der Abend in Wien lädt natürlich auch immer zu einem leckeren Abendessen oder zum Cocktails trinken ein.
Oder aber du schwingst das Tanzbein in einem der vielen Tanzcafés, Bars oder Clubs.
Wiener Attraktionen für junge Leute
Wien ist keine langweilige Stadt. Ganz im Gegenteil.
Die Stadt zieht jedes Jahr zahlreiche junge Leute an.
Das liegt vor allem daran, dass Wien eine ganze Menge für junge Leute zu bieten hat.
Dazu gehören neben verschiedenen Szenelokalen und Modeboutiquen auch verschiedene Wien Sehenswürdigkeiten.
Besonders beliebt ist das MuseumsQuartier mit mehr als 60 kulturellen Einrichtungen wie Museen und Galerien.
Wien Sehenswürdigkeiten Karte
Lust auf Wien?
Das könnte dich auch interessieren:
- Wellnesshotels in Österreich
- Skigebiete in Österreich
- Skihütten in Österreich
- Chalets in Österreich
- Kinderhotels in Österreich
- Österreich Sehenswürdigkeiten
Hello Josefine,
nach gefühlten sechs Stunden suchen im Internet fand ich Dich, genauer Deine Abhandlung „Wien …“! Genau das, was ich als 6-Tagebesucher benötige. Kurze Übersicht und Info des Objektes, Adressen (für Navi unentbehrlich), Öffnungszeiten, Mailangaben zu näheren Preisinfo’s – einfach prima!
Aber!!! Nur bei der Karte muss die Kraft nachgelassen haben! Was ich mir gewünscht hätte:
Eine größere Karte.
Die Übernahme der der Nummerierung aus dem Text.
Zur besseren Orientierung die wichtigsten Straßennamen.
Die hellen Farben nicht zu verwenden, da ich (und andere User) 24 Seiten nur in Schwarz/Weis ausdrucken!
Super und nochmals Danke!
Hätte nicht gedacht, dass eine Frau, so eine logisch aufgebauten Reiseführer erstellen kann!!!
Hallo Gerd, Du Sachse!!
Wolltest du die Dame beleidigen? Wieso soll eine Frau nicht die Sehenswürdigkeiten Ihrer Stadt beschreiben können?
Bekannte von mir waren in einem internationalem Hotel in 1130 Wien. So in der Nähe vom Tiergarten Schönbrunn gelegen hätte ich dem Zoo einen Besuch abgestattet. Es zog sie aber leider nur ins kunsthistorische Museum Wien.
Danke für die Tipps zu Sehenswürdigkeiten in Wien. Über Silvester machen wir einen Kurzurlaub in Wien. Mein Mann möchte unbedingt in den Augustinerkeller, aber ich denke, die Klassiker, wie den Stephansdom und Hofburg werden wir auch mitnehmen.
Danke für die Info. Manche Posten könnten verbessert werden! Sind die Sehenswürdigkeiten täglich geöffnet, oder aber
gibt es einen Ruhetag(z.B. Kunsthistorisches Museum). Was, wo und wann wäre wichtig.
Dennoch freuen wir uns sehr auf Wien und sind Ihnen dankbar für diese Website
Hallo Christina,
es freut uns, dass wir euch einen kleinen Überblick über die Wiener Sehenswürdigkeiten geben konnten. Deine Anmerkung zur detaillierteren Beschreibung der Öffnungszeiten, Preise usw. haben wir umgesetzt und den Beitrag dementsprechend ergänzt.
Wir wünschen euch viel Spaß bei eurer Städtereise.
Hallo, ich habe eine Frage, meine Frau und ich verbringen Weihnachten in Wien vom 22.12. Am 27.12 wollte ich euch fragen, ob der Besuch dieser Orte wie Museen, Schlösser etc. Wenn wir einen sehr kleinen Hund dabei haben, wäre es möglich, ihn bei uns einzulassen, während wir Museen und mehr besuchen? Natürlich geschlossen im Spezialzwinger (Träger)? Vielen Dank
Hallo Nicola,
das Mitnehmen von Hunden ist in Wien in Museen, Schlössern und Theatern generell untersagt. Genauere Informationen dazu gibt die Stadt Wien auf ihrer Website (hier klicken). Wir wünschen dennoch einen schönen Weihnachtsurlaub.
Gibt es sogenannte „City card“ womit alle Sehenswürdigkeiten sparsamer sehen konnten?
Hallo Viktor, die City Card für Wien gibt es in verschiedenen Modellen. In der Grundversion sind die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und Rabatte für verschiedene Attraktionen enthalten (Kosten momentan 17 € für einen Tag). Es gibt auch Varianten, die den Flughafentransfer (34 €) oder die Nutzung von Hop-On-Hop-Off-Bussen (44 €) beinhalten. Mehr Infos: Zur Website
Wir wünschen eine entspannte Reise