Kaum etwas ist so schön, wie in der kalten Jahreszeit die Vorfreude auf Heiligabend zu zelebrieren. Während die Temperaturen draußen sinken, machen wir es uns drinnen gemütlich, essen Lebkuchen und zünden Kerzen an.
Doch auch eine weitere Tradition gehört unabdingbar zur Weihnachtszeit dazu:
Wir versüßen uns die Vorweihnachtszeit mit Glühwein, leckeren Süßigkeiten und wunderschönen Handarbeitswaren auf dem Weihnachtsmarkt. Und kaum eine Stadt kann mit einem so schönen Weihnachtsmarkt aufwarten, wie Dresden.
Der Striezelmarkt in Dresden
Zwischen Ende November und Anfang Dezember fangen in den meisten Städten in Deutschland die Weihnachtsmärkte wieder an und verschönern uns das Warten, bis Heiligabend endlich da ist. Der Sommer mit seinen lauen Abenden, den Picknicks und den Schwimmausflügen ist vorbei? Macht nichts, denn jetzt beginnt die Zeit, in der Gemütlichkeit großgeschrieben wird! Mit dem Weihnachtsmarkt verwandelt sich die Innenstadt in ein Lichtermeer und zahlreiche Buden und Stände pflastern die Straßen. Hier kannst du bereits allerlei Geschenke für das nahende Weihnachten erwerben – oder einen köstlichen, heißen Glühwein nach deinem Feierabend trinken.
Zahlreiche Städte wetteifern mittlerweile darin, wer den schönsten Weihnachtsmarkt aufstellen kann. Und bei diesem inoffiziellen Wettbewerb um den schönsten Weihnachtsmarkt ist Dresden ganz vorne mit dabei. Die Stadt kann gleich mit mehreren Weihnachtsmärkten aufwarten. Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in der Landeshauptstadt Sachsens für dich zusammen gestellt und geben dir Tipps, welche Feste und Veranstaltungen du bei deinem Besuch in Dresden auf dem Weihnachtsmarkt 2017 nicht verpassen solltest.
Geschichte und Tradition des Striezelmarktes in Dresden
Der wohl bekannteste Weihnachtsmarkt in Dresden ist der Striezelmarkt. Denn dieser ist nicht nur besonders groß und schön, sondern auch einer der ältesten Weihnachtsmärkte in der gesamten Welt. Dass er das erste Mal stattgefunden hat, ist lange her: Bereits im Jahr 1434 bauten hier in der Innenstadt die Dresdner zum ersten Mal ihre Buden auf, um die Vorweihnachtszeit zu begrüßen. Heute wird der Striezelmarkt zumeist auf dem Altmarkt in Dresden aufgebaut.
Und nicht nur in der Kulisse in der barocken Dresdner Altstadt wird die lange Tradition dieses Weihnachtsmarktes in der Geschichte der Stadt Dresden deutlich: Die über 250 Schausteller, die ihre Verkaufsbuden auf dem Weihnachtsmarkt betreiben, verkaufen an ihre Besucher in Dresden vor allem volkstümliches Kunsthandwerk. So findest du bei deinem Bummel über diesen Weihnachtsmarkt besonders schön geschnitzte Räuchermänner und traditionell hergestellte Pyramiden für deine weihnachtliche Dekoration zu Hause.
Essen und Trinken auf dem Striezelmarkt Dresden
Dresden ist ganz allgemein nicht nur mit einer belebten Fußgängerzone ausgestattet, sondern auch mit zahlreichen hervorragenden Restaurants, Cafés und Bars. Zu jeder Jahreszeit kannst du in Dresden hervorragend ausgehen, essen und trinken, doch besonders auch auf dem Striezelmarkt und einem der anderen Weihnachtsmärkte in Dresden warten ganz besondere Leckereien auf dich. Auch hier erwarten dich unter anderem typisch sächsische Köstlichkeiten, die du bei deinem Besuch in Dresden unbedingt probieren solltest.
Besonders bekannt ist der berühmte Dresdner Christstollen. Übrigens stammt auch der Name des Weihnachtsmarktes von diesem besonderen Gebäck: „Striezel“ oder „Strutzel“ war früher ein Hefegebäck mit länglicher Form, das zum Teil auch geflochten war – also der heutige Stollen. Und natürlich darf zu deinem traditionellen Dresdner Christstollen auch der Glühwein nicht fehlen! Den genießt du hier selbstverständlich aus den eigens für den Weihnachtsmarkt in Dresden hergestellten Glühweintassen.
Eröffnung und Feste auf dem Striezelmarkt 2017
Wenn Weihnachtsmarkt in Dresden ist, kommen die Besucher jedes Jahr wieder in Scharen in die Stadt, um die weihnachtliche Atsmosphäre in der wunderschönen Innenstadt zu genießen. Und die Stadt hat sich für die unzähligen Besucher einige besondere Highlights ausgedacht! Nicht nur die feierliche Eröffnung des Striezelmarkts am 29. November 2017 ab 16 Uhr wird die Besucher auch dieses Jahr wieder in Scharen anlocken, sondern auch die zahlreichen Feste, die im Rahmen des weihnachtlichen Treibens zwischen den Verkaufsbuden und Essensständen stattfinden. Hier sind die schönsten Highlights, die du auf dem Striezelmarkt in Dresden im Jahr 2017 nicht verpassen solltest:
1. Dresdner Adventskalenderfest am 2. Dez. 2017
Hier kommen ganz besonders die Jüngsten unter den Besuchern des Weihnachtsmarktes in Dresden auf ihre Kosten. Mitten auf dem Striezelmarkt wird nämlich alljährlich eine weihnachtliche Kindererlebniswelt aufgebaut, in der es unter anderem eine Weihnachtsbäckerei, ein Pfefferkuchenhaus und einen großen Adventskalender mit integriertem Puppentheater gibt. Von Kinderschminken bis hin zum Puppenspiel tun die Schausteller hier alles dafür, dass sich auch die kleinsten Besucher ihres Weihnachtsmarktes wohlfühlen. Der große Adventskalender ist dabei ein besonderes Highlight: Hier führen Puppenspieler regelmäßig spannende Stücke auf, die die Kleinen in ihren Bann ziehen. Die Aktionen finden am 2. Dezember 2017 über den gesamten Tag verteilt statt.
2. Pfefferkuchenfest am 3. Dez. 2017
Sie sind ähnlich alt wie der Striezelmarkt selbst und in Dresden wie in ganz Sachsen eine Spezialität: Die Lebkuchen, hier auch Pfefferkuchen genannt. Seit dem 13. Jahrhundert wird dieses süße und zugleich würzige Gebäck hergestellt, das vermutlich in Nürnberg seinen Ursprung hat. Seit dem 16. Jahrhundert werden die köstlichen Pfefferkuchen auch in Pulsnitz, einer kleinen Stadt nordöstlich von Dresden, hergestellt. Die Stadt wurde bald für ihre Pfefferkuchen bekannt und mehrere Bäcker spezialisierten sich ausschließlich auf das Backen der beliebten Lebkuchen. Daher trägt Pulsnitz, das nur rund 25 Kilometer von Dresden entfernt ist, auch den Beinamen „Pfefferkuchenstadt“. Die Pfefferkuchen kannst du auf dem Weihnachtsmarkt in Dresden selbstverständlich erwerben. – Und sie sind auch ein schönes Mitbringsel von deinem Ausflug nach Dresden.
Auf dem Striezelmarkt Dresden ist ein ganzer Tag dem Gebäck mit der langen Tradition in der Region gewidmet: Am 3. Dezember 2017 kannst du auf dem Pfefferkuchenfest alles über die Geschichte und den Brauch des Backens der Pfefferkuchen als eines der ältesten sächsischen Handwerke erfahren. Im Rahmen dieses Festes wird außerdem der sogenannte „Pfefferkuchen Orden“ an Persönlichkeiten aus der Region verliehen. Und dem Pfefferkuchen wird sogar ein ganz besonderer Titel gewidmet: 2017 wird die mittlerweile schon 11. Pfefferkuchenprinzessin in Dresden gekürt!
3. Musik auf dem Bergmannsabend 8. Dez. 2017
Aber der Weihnachtsmarkt in Dresden hat noch mehr zu bieten: Musik zum Beispiel. Ensembles der örtlichen Musiker in traditioneller Aufmachung kannst du am Bergmannsabend am 8. Dezember 2017 zuschauen und zuhören. Denn dann geben sächsische Bergmannskapellen mitten auf dem Striezelmarkt Weihnachtskonzerte. In Trachten und mit traditionellen Liedern und Gesängen nehmen die zünftigen Bergmannsformationen die Besucher so mit in eine andere Zeit – bis in den Abend hinein sorgen sie so beim Stöbern und beim Naschen an den Büdchen und Verkaufsständen für die passende Stimmung.
4. Das alljährliche Dresdner Stollenfest am 9. Dez. 2017
Einen gigantischen Riesenstollen bringen die Dresdner am 9. Dezember 2017 auf den Striezelmarkt. Denn nicht nur diesen Weihnachtsmarkt selbst hat die Stadt Dresden nach ihrem berühmtesten Gebäck, dem „Striezel“ oder Stollen, benannt. Auch eines der größten Feste in der Weihnachtszeit, die auf dem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt von Dresden stattfinden, hat sie dem Stollen gewidmet. Hunderttausende Gäste aus aller Welt lockt jährlich nicht nur der Weihnachtsmarkt, sondern ganz besonders dieses Fest. Dem berühmten Dresdner Christstollen wird hier nicht nur mit einem feierlichen Bühnenprogramm gehuldigt, sondern auch mit dem Gebäck selbst in überdimensioniert großer Form. Prominente Gäste werden ebenfalls erwartet und ein bunter Festumzug rundet das Programm ab.
5. Pflaumentoffelfest am 10. Dez. 2017
Pflaumentoffel? Was ist denn das? Nein, mit Kartoffeln hat diese Dresdner Besonderheit nichts zu tun! Dafür aber mit den Früchten, die auch getrocknet sehr gut schmecken. Das haben auch die Dresdner Bäcker und Konditoren gefunden, und aus getrockneten Pflaumen kurzerhand eine ganz besondere Süßigkeit für Kinder hergestellt: die Pflaumentoffel. Diese sind auch unter dem Namen Zwetschgenmännla und Pflaumenmännchen bekannt und sehen traditionell aus wie ein kleiner Schornsteinfeger aus rund 15 getrockneten Pflaumen samt Hut und Leiter. Der Geschichte und der Entstehung des Dresdner Pflaumentoffels ist der 10. Dezember 2017 gewidmet. Auf dem Pflaumentoffelfest erfährst du, wie sich die leckere Süßigkeit zu einem echten Glücksbringer entwickelt hat und kannst außerdem dem Pflaumentoffel-Chor der Dresdner Spatzen auf dem Weihnachtsmarkt mitten im wunderschönen Dresden lauschen.
6. Die lange Striezelnacht am 15. Dez. 2017
Am 15. Dezember 2017 bleiben die Dresdner besonders lange wach und feiern auf dem Striezelmarkt. Denn dann sind die Sternstunden – die lange Striezelnacht. Bis 23 Uhr bleiben an diesem Abend die Pforten des Striezelmarktes für die Besucher geöffnet. Doch damit nicht genug: Jeder Schausteller, der Kunsthandwerk oder sonstiges auf dem wunderschönen Weihnachtsmarkt mitten in Dresden verkauft, hält an diesem Abend eine ganz besondere Überraschung bereit, die die Besucher erwerben können. Wer genug hat vom Stöbern und seinen Hunger an einer der zahlreichen Buden gestillt hat, wird mit einem bunten Bühnenprogramm unterhalten, das von 20 bis 23 Uhr geht.
7. Pyramidenfest am 16. Dez. 2017
Auf dem Weihnachtsmarkt in Dresden wird auch 2017 wieder das beliebte Pyramidenfest Teil des Programms sein. Der 16. Dezember 2017 ist mit diesem Fest ganz dem Kunsthandwerk gewidmet. Das traditionelle Handwerk der Kunsthandwerker ist es, das den Weinachtsmarkt in Dresden zu etwas Besonderem macht: Pyramiden, Figürchen und andere Waren werden dort verkauft. Im Mittelpunkt steht die große Erzgebirgische Stufenpyramide, die größte der Welt. Um ihre Geschichte geht es auf dem Pyramidenfest, auf dem viel Wissenswertes vermittelt und das Handwerk der Hersteller vorgestellt wird. Dazu gibt es auch Schönes für die Ohren: Auf dem Fest wird ein Sangeswettstreit ausgetragen. Das vorweihnachtliche Konzert wird von dem Moderator und Schlagersänger Olaf Berger begleitet.
8. Lieder und Tänze am 3. Advent auf dem Schwibbogenfest
So wie das Pyramidenfest ist auch das Dresdner Schwibbogenfest am 17. Dezember 2017 dem Kunsthandwerk gewidmet. Den Weihnachtsmarkt in Dresden macht seine besondere Atmosphäre aus, besonders den Striezelmarkt: Zahlreiche Lichter erhellen die Dresdner Innenstadt, Weihnachtsbäume verschönern mit ihren Lichterketten und Christbaumkugeln die Wege zwischen den Buden und der Duft nach Lebkuchen und Glühwein liegt in der Luft. Am Eingang zum Striezelmarkt komplettiert der Schwibbogen, das unverkennbare Wahrzeichen dieses Weihnachtsmarktes, für den Dresden so berühmt ist, dieses Bild. Er ist kunstvoll geschnitzt und erzählt mit seinen Bildmotiven vom Alltag der Bergleute aus dem Erzgebirge, aus dem der Bogen auch stammt. Am 17. Dezember, dem 3. Advent, ist das Fest den regionalen Kunsthandwerkern gewidmet und wird mit Liedern und Tänzen gefeiert. Oben auf dem großen Schwibbogen befindet sich eine Empore, auf der an diesem Tag Bläser weihnachtliche Musik spielen und die Besucher feierlich auf dem Weihnachtsmarkt empfangen.
9. Gesang am Gospelabend am 22. Dez. 2017
Jetzt steht Weihnachten vor der Tür, und in wenigen Tagen werden das Festessen an Heiligabend, die Geschenke und die gemeinsamen Abende mit der Familie anstehen. Zum Ende des Striezelmarktes sorgt noch einmal ein ganz besonderer Anlass für festliche Stimmung: Am 22. Dezember ist der letzte Themenfreitag des Weihnachtsmarktes der Dresdner Gospelabend. Gospelchöre stimmen in der Dresdner Innenstadt besinnliche Lieder für die Besucher des Striezelmarktes an und tauchen diesen letzten Freitag vor Weihnachten in eine besondere Atmosphäre. Weihnachtslieder rund um die Vorweihnachtszeit, christliche Lieder und Geschichten sind es, die wir seit unserer Kindheit mit dieser Jahreszeit verbinden, und dem wird an diesem Tag auf dem Striezelmarkt Rechnung getragen.
10. Der Tag vor Heiligabend: Feierlichkeiten zum Kreuzkirchentag
Den Striezelmarkt überragt, schon von Weitem sichtbar, die eindrucksvolle Dresdner Kreuzkirche. Sie ist die evangelische Hauptkirche Dresdens und außerdem die größte Kirche in ganz Sachsen. Am 23. Dezember 2017 sind die Feierlichkeiten auf dem Striezelmarkt vor der Kirche ganz ihr gewidmet. Es gibt ein Bühnenprogramm, das die Geschichte der Kreuzkirche behandelt, und gegen Abend findet auf dem Markt ein Krippenspiel statt. Und nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt, sondern auch in der Kreuzkirche selbst finden an diesem Tag zahlreiche Veranstaltungen statt, die auf den Heiligabend am nächsten Tag vorbereiten, wie Konzerte des berühmten Dresdner Kreuzchors, der in dieser Kirche beheimatet ist.
Die Öffnungszeiten des Weihnachtsmarkts Striezelmarkt in Dresden
Der Dresdner Striezelmarkt ist in der Weihnachtszeit vom 29. November bis 24. Dezember 2017 täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet. Abweichende Öffnungszeiten sind außerdem am 29. November, wenn der Markt am Eröffnungstag erst um 16 Uhr seine Pforten öffnet und am 24. Dezember, dem Abschlusstag, an dem er von 10 bis 14 Uhr geöffnet ist. Zudem ist in der langen Striezelnacht am 15. Dezember der Weihnachtsmarkt bis spät in die Nacht geöffnet: Bis 23 Uhr können die Besucher an den Buden heiße Getränke und Leckereien bekommen und dem Bühnenprogramm folgen.
- Du bleibst noch länger in Dresden? Silvester in Dresden
Weitere Weihnachtsmärkte in Dresden
Nicht nur auf dem Striezelmarkt, sondern über das gesamte Stadtgebiet von Dresden sind in der Vorweihnachtszeit die Buden und Stände verteilt, die dich in weihnachtliche Stimmung bringen. Bei diesen weiteren Weihnachtsmärkten lohnt es sich, dass du einmal dort vorbeischaust:
Weihnachtsmarkt Hüttenzauber auf dem Postplatz
Der Weihnachtsmarkt Hüttenzauber auf dem Postplatz in Dresden nahe der Semperoper ist ganz dem Thema Ski-Fahren gewidmet. Hier fühlst du dich wie beim Après-Ski in der warmen Hütte hoch in den Bergen – nur das mitten in Dresden. Der Weihnachtsmarkt, der zuvor Winterdorf Dresden hieß, bietet den Besuchern neben zahlreichen Hütten mit Kunsthandwerk, köstlichen Weihnachtsspezialitäten und Glühwein auch Après-Ski-Partys.
Die Öffnungszeiten für den Hüttenzauber in Dresden sind: 28. November bis 23. Dezember 2017 täglich ab 12 Uhr, gefeiert wird in den Après-Ski-Hütten von 18 bis 24 Uhr.
Der Mittelalter-Weihnachtsmarkt im Stallhof
Hier wirst du in eine andere Zeit zurückversetzt, als Feuerspucker, Marktweiber und Bauern noch zum Stadtbild Dresdens gehörten. Auf dem Mittelalter-Weihnachtsmarkt in Dresden finden Mittelalter-Fans alles, was das Herz begehrt. Die Markttreibenden haben ihre Stände nach dem Thema geschmückt und bieten das passende Kunsthandwerk, Schmuck und Essen an.
Der Mittelalter-Weihnachtsmarkt ist vom 29. November bis 23. Dezember 2017 täglich von 11 bis 21.30 Uhr geöffnet.
Der Augustusmarkt in der Dresdner Neustadt
Auf der Hauptstraße in Dresden befindet sich der zweitgrößte Weihnachtsmarkt, der in der Stadt zur Weihnachtszeit aufgebaut wird. Der Augustusmarkt erstreckt sich vom Goldenen Reiter bis zum Albertplatz und bietet somit ebenfalls die perfekte Gelegenheit zum Flanieren.
Der Augustusmarkt ist vom 30. November bis 23. Dezember von Montag bis Donnerstag von 11 bis 21 Uhr, Freitag von 11 bis 22 Uhr und Samstag von 10 bis 22 Uhr geöffnet sowie am Sonntag von 10 bis 21 Uhr.
Der Historische Weihnachtsmarkt Dresden an der Frauenkirche
Auch hier ist das Thema eine längst vergangene Zeit, obgleich du nicht ganz so weit auf der Zeitleiste zurückreisen musst. Auf dem Neumarkt direkt vor der Frauenkirche in Dresden fühlst du dich, als wärst du im Jahr 1910. Die Frauenkirche im Hintergrund bietet genau die richtige Kulisse für das Treiben an den gemütlichen Buden, an denen du deinen Glühwein oder deinen Eierlikör in dieser besinnlichen Atmosphäre genießt.
Der Historische Weihnachtsmarkt ist vom 29. November bis 22. Dezember täglich von 11 bis 22 Uhr und am 23. Dezember von 11 bis 20 Uhr geöffnet.
Die Dresdner Winterlichter in der Prager Straße
Auf der Prager Straße wiederum sorgen in der Vorweihnachtszeit die sogenannten Dresdner Winterlichter für besinnliche Stimmung und zahlreiche Lichter, die die Straßenzüge erhellen. Die beliebte Einkaufsmeile ist nicht nur ein Besuchermagnet, sondern in der Vorweihnachtszeit somit auch ein weiterer toller Ort, um Kunsthandwerk zu bestaunen, Christstollen zu genießen und dich auf Heiligabend einzustimmen.
Die Dresdner Winterlichter sind vom 30. November bis 23. Dezember 2017 täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet.
Titlebild: © Torsten Becker
Du willst zum Dresdner Weihnachtsmarkt?
Lesetipps:
Schönste Weihnachtsmärkte in Deutschland 2018