Die Sehenswürdigkeiten auf Mallorca sind um einiges mehr als Ballermann, Schinkenstraße und Bierkönig.
Beeindruckende Bergmassive, wunderschöne Buchten, historische Gebäude und versteckte, idyllische Dörfer:
Mallorcas Sehenswürdigkeiten sind vielfältig und über die gesamte Insel verstreut.
Ein guter Grund, es beim Ballermannbesuch nicht zu übertreiben:
Einige der schönen Sehenswürdigkeiten liegen in entlegenen Ecken der Insel, wofür ein Mietwagen unabdingbar ist.
Unsere Liste der besten Mallorca Sehenswürdigkeiten zeigt Dir die schönsten Ausflugsziele auf der Insel, was die Highlights sind, ob es Eintritt kostet und wo genau auf der Insel die Sehenswürdigkeit liegt.
Hier findest Du günstige Tickets für die Mallorca Sehenswürdigkeiten und Touren
1. Alcudia
Kein Geheimtipp, aber trotzdem schön: Die historische Kleinstadt Alcúdia.
Seinen Ursprung hat die mallorquinische Gemeinde in der sogenannten „Ciutat Romana de Pollentia“; dabei handelt es sich um eine sehr gut erhaltene römische Ausgrabung zwischen Stadtzentrum und dem Hafen Port d`Alcúdia.
Tipp:
An der Ausgrabungsstätte kannst Du unter anderem das antike römische Theater besichtigen.
Nachdem die Bewohner aufgrund von vermehrten Piratenangriffen die Siedlung verließen, um weiter im geschützten Landesinneren einen neuen Ort zu gründen (das heutige Pollença) waren es die Araber, die an der ursprünglichen Stelle wieder eine Stadt errichteten – Alcúdia.
Getrennt werden beide Buchten durch eine flache Bergkette.
Highlights
Neben der Ausgrabungsstätte mit dem römischen Theater ist auch der innere Bereich der Stadtmauer noch gut erhalten, manche Teile sind sogar begehbar.
Der Ausblick auf die Umgebung ist von hier aus gigantisch.
Zudem kannst Du in Alcudia durch die alten Stadttore Porta de Sant Sebastià und Porta de Xara spazieren.
2. Valldemossa
Valldemossa ist ein kleiner Ort in den Bergen im Westen der Baleareninsel und zählt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Mallorcas.
Die einstigen Könige Mallorcas errichteten hier eine Sommerresidenz, die Kartäuser von Tarragona gründeten eine Klostergemeinschaft und die Inselheilige Santa Catalina Tomàs erblickte hier das Licht der Welt.
Kein Wunder also, dass Valldemosa zu den beliebtesten Ausflugszielen auf Mallorca gehört.
Im Winter 1838/39 verbrachte die französische Schriftstellerin George Sand hier einen Winterurlaub – gemeinsam mit dem Komponisten Chopin, ihrem Liebhaber.
Allerdings schien ihr der Urlaub hier nicht so gefallen zu haben, weshalb sie bei ihrer Rückkehr nach Frankreich einen vernichtenden Reisebericht über den Ort, nein – eigentlich die ganze Insel, schrieb.
Zwar hat diesen Bericht, der als “Winter auf Mallorca” erschienen ist, kaum jemand gelesen, doch bekannt wurde der Ort trotzdem.
Immer mehr Menschen fuhren nach Valldemossa, um sich den „furchtbaren“ Ort anzuschauen.
Da der Ort scheinbar doch nicht so unerträglich war, sondern Frau Sand schlichtweg das falsche Domizil für einen Winter-Wellnessurlaub gewählt hatte, entwickelte sich Valldemossa zu einem beliebten Ausflugsziel.
Übrigens:
Hier gibt es tatsächlich ein Frédéric Chopin & George Sand Museum.
- Adresse: Corredor Cartoixa, Cel. 4, 07170 Valldemossa
- Eintrittspreis: Erwachsene 4 Euro, Kinder unter 10 Jahren 2 Euro
- Öffnungszeiten: 10-18 Uhr
Hotelempfehlungen Mallorca
- Für Familien: 4* SENTIDO Castell de Mar | Weiterempfehlung: 98%
- Für Paare: 4* Son Moll Sentits Hotel & Spa – Adults only | Weiterempfehlung: 99%
- Für Luxus: 5* Steigenberger Golf & Spa Resort Camp de Mar | Weiterempfehlung: 97%
>> Günstige Hotels auf Mallorca findest du hier <<
3. Serra de Tramuntana
Bizarres Gebirgspanorama, abenteuerliche Serpentinenstraßen, duftende Pinien – und zwischen den Hügeln das azurblaue Mittelmeer.
Das Gebirgspanorama der Serra de Tramuntana im Nordwesten Mallorcas eignet sich perfekt für ausgedehnte Wanderungen.
Die Serra de Tramuntana bezeichnet einen Gebirgszug im Nordwesten der Insel Mallorca.
Der gleiche Name steht zudem für eine der sechs Landschaftsregionen der Insel, die zwar nach der Gebirgskette benannt ist, aber noch etwas weiter über die eigentliche Fläche des Gebirgszuges hinausragt.
Bei einer Wanderung gelangst Du vorbei an Valdemossa und weiteren kleinen Städtchen wie Deyá, Sóller, Biniaraix und Port de Pollença.
Auch interessant: Die 7 schönsten Inseln der Kanaren
4. Puig Major
In die mächtige Gebirgskette der Serra de Tramuntana eingebettet liegt der Puig Major, der mit 1.445 Metern der höchste Berg der Insel und eine beeindruckende Sehenswürdigkeit Mallorcas ist.
Unser Tipp:
Eine Wanderung ins Gebiet des Puig Major
Die Wanderung zum Puig Major könntest Du in der kleinen Gemeinde Escorca, östlich des Berggipfels beginnen.
Zwar leben hier nur knapp 300 Menschen,doch Wanderern stehen die zwei Berghütten „Refugi des Tossals Verds“ und „Refugi de Son Amer“ zum Übernachten zur Verfügung.
Der Wanderweg zum Puig Major ist gut ausgeschildert und auch für unerfahrene Alpinisten überwindbar, dennoch solltest Du eine gute Kondition mitbringen, da die Höhenunterschiede teilweise enorm sind.
Komplett erklimmen kann man den Puig Major leider nicht, weil der Gipfel des Berges militärisches Sperrgebiet ist.
Deswegen endet deine Wandertour in der schönen Stadt Sóller.
- Noch mehr Informationen über Soller auf Mallorca: Strände, Anreise, Sehenswürdigkeiten
5. Santuari de Lluc
Der vollständige Name des Klosters Lluc lautet “Santuari de Santa Maria de Lluc” (kastilisch Santuario de Santa María de Lluch).
Der Wallfahrtsort im Gebirge der Serra de Tramuntana, gilt als spirituelles Zentrum der Insel und gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen auf Mallorca und das Kloster zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Mallorcas.
Zwar lässt sich die Geschichte des Klosters bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen, doch die erhaltenen Gebäude sind fast alle weitaus jüngeren Ursprungs.
Das Hauptgebäude des Klosters besteht aus mehreren Flügeln und beherbergt ein Internat, ein Museum, eine Art Herberge, die Gemeindeverwaltung des Ortes Escora sowie eine Wallfahrtskirche.
- Adresse: Plaza Peregrins, 1, 07315 Lluc, Islas Baleares, Spanien
- Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
- Website
6. Porto Colom
Bei einem Ausflug nach Porto Colom (eigentlich “Portocolom”) erwartet Dich ebenfalls das ursprüngliche Mallorca – ohne dabei auf moderne Annehmlichkeiten verzichten zu müssen.
Deswegen zählt die Stadt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Mallorcas.
Die kleine Stadt an der südöstlichen Küste der Insel, die sich zum beliebten Ferienort gemausert hat, wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt und diente als Hafen, von dem aus vor allem Wein auf das spanische Festland verschifft wurde.
Seinen Namen erhielt Porto Colom von den Mallorquinern, die glauben, dass Christopher Columbus hier geboren wurde.
Belegen lässt sich die Behauptung allerdings nicht; viel wahrscheinlicher ist es, dass der Entdecker und Seefahrer in Genua geboren wurde.
Unser Tipp:
Baden kann man hier hervorragend am Strand der Cala sa Nau. Die kleine Bucht liegt im östlichen Teil des Gemeindegebietes von Felanitx zwischen Cala d’Or und Portocolom.
- Cala Sa Nau zählt zu den schönsten Stränden Mallorcas
7. Coves del Drac
Nicht weit entfernt von Portocolom liegt das Gemeindegebiet von Manacor, wo Du die Coves del Drac bestaunen kannst, eine atemberaubende Sehenswürdigkeit Mallorcas.
Hierbei handelt es sich um ein Tropfsteinhöhlensystem, das zu den touristischen Highlights auf Mallorca zählt.
Eine Legende besagt, dass Piraten und Templer ihre Schätze einem Drachen schutzbefohlen haben.
Auch der Name der Tropfsteinhöhle rührt daher: Coves del Drac heißt ins Deutsche übersetzt “Drachenhöhle”.
- Die Coves del Drac gehört zu den schönsten Tropfsteinhöhlen Mallorcas
Der Eintritt in die Coves del Drac kostet Erwachsene (ab 13 Jahren) 15 Euro. Kinder zwischen 3 bis 12 Jahren kommen für 8 Euro rein.
Klingt erstmal nicht günstig für den Besuch einer Höhle, doch dieser lohnt sich allemal.
Bei allen Besuchen sind ein Live-Konzert und eine Bootsfahrt über das unterirdische Gewässer inbegriffen.
- Adresse: Ctra. de les Coves, s/n, 07680 Porto Cristo, Illes Balears, Spanien
- Öffnungszeiten: 01.11.-10.03 10:45 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 15:30 Uhr, 11.03.-31.10. jede volle Stunde zwischen 10 und 17 Uhr
- Eintrittspreis: Erwachsene (ab 13. J.) 15 Euro, Kinder (3-12 J.) 8 Euro
- Dauer der Führung: circa 60 Minuten
- Website
Neugierig geworden? Weitere Informationen zu der Drachenhöhle auf Mallorca
8. Cap de Formentor
Das Cap de Formentor ist der nördlichste Punkt Mallorcas und gleichzeitig das östliche Ende der mallorquinischen Halbinsel Formentor, einer spektakulär geformten Landzunge.
Schon die Anfahrt zum Cap lässt Mallorca-Entdeckern dem Atem stocken; so schön sind die steil ins Meer ragenden Felsen, welche die einzige rund 13,5 km lange Straße, die von Port de Pollença aus in zahlreichen Serpentinen bis zum Cap mit seinem Leuchtturm führt, säumen.
Ein Halt lohnt sich zum Beispiel an der Cala Formentor.
Die 850 m lange Bucht lädt zum Baden und Verweilen ein.
Kiefern spenden im Hintergrund des feinsandigen Strandes schatten und die Sicht auf die Berge vermittelt ein Gefühl der Ruhe und Abgeschiedenheit – und das, obwohl in den Sommermonaten sehr viele Touristen den Weg in die Bucht finden.
Am östlichsten Ende und nördlichsten Punkt der Insel angekommen erwartete
Dich der Leuchtturm am Cap Formentor und natürlich ein schier atemberaubender Ausblick aufs Mittelmeer.
Die Mallorquiner nennen diesen Ort “Treffpunkt der (vier) Winde”.
Schon die Ureinwohner kannten die “vier großen Brüder” Tramuntana, Ponent, Migjorn und Llevant und ihre „Cousins“ Gregal, Mestral, Llebetx und Xaloc.
Die Winde sind häufig Namensgeber der verschiedenen Landschaften und Gebirge Mallorcas, zum Beispiel:
Sierra Tramuntana und Sierra de Llevant.
9. Kathedrale von Palma
Die Kathedrale von Palma ist das herausragende Wahrzeichen Mallorcas.
Die imposante Sehenswürdigkeit Mallorcas gilt als eines der Prunkstücke gotischer Architektur.
Der Grundstein wurde 1230 durch den damalige König Jaume I. gelegt, doch erst vier Jahrhunderte später wurde der Bau fertiggestellt.
Im Jahre 1904 nahm man sich erneut der Optik des Gotteshauses an:
Der bedeutende spanische Architekt Antoni Gaudi verlieh der Kathedrale auf Initiative des Bischofs Campins eine modernere Optik im Stil des katalanischen Modernisme.
Bereits das äußere Erscheinungsbild der Kathedrale von Palma ist enorm.
Übertroffen wird es nur noch von dem dreischiffigen, 109 Meter langen und 39 Meter breiten Innenraum.
Die Kathedrale von Palma thront direkt über dem Parc de Mar und dem Hafen.
Am Vormittag strahlt die Sonne durch die 1236 einzelnen farbigen Glasstücke der größten gotischen Fensterrosette der Welt in das schlanke von 14 Säulen getragene Mittelschiff der Kathedrale.
Tipp: Besuchen kannst Du die Kathedrale von Montags bis Samstags, an den Sonntagen finden hier Gottesdienste statt.
- Adresse: Plaza Almoina, s/n, 07001 Palma
- Öffnungszeiten: Juni bis September: 10 – 18.15 Uhr, Sa 10 – 14.15 Uhr, April, Mai und Oktober Mo – Fr 10 – 17.15 Uhr, November – März Mo – Fr 10 – 15.15 Uhr, Sa 10 – 14.15 Uhr
Doch lieber auf die Kanarische Insel, La Palma?
Hotelempfehlungen Mallorca
- Für Familien: 4* SENTIDO Castell de Mar | Weiterempfehlung: 98%
- Für Paare: 4* Son Moll Sentits Hotel & Spa – Adults only | Weiterempfehlung: 99%
- Für Luxus: 5* Steigenberger Golf & Spa Resort Camp de Mar | Weiterempfehlung: 97%
>> Günstige Hotels auf Mallorca findest du hier <<
10. Castell de Bellver
Nicht nur die Kathedrale, auch die gotische Festung Castell de Bellver, thront über der Hauptstadt Mallorcas und scheint von hier aus über über den Hafen zu wachen.
Seinem Namen (z.Dt. Burg der schönen Aussicht) macht es alle Ehre.
Auch vom Hafen aus ist die kreisrunde Burg, die in dieser Form in Europa einmalig ist, eine Augenweide.
Geschichte des Castell de Bellver im Zeitraffer
1300 | Grundsteinlegung des Baus |
1309 | Fertigstellung der Festung – fortan Nutzung als Schutzburg und Residenz von Jakob II. (Jaume II.) |
1349 | Nutzung als Gefängnis für die Witwe und Kinder Jakobs III, nachdem dieser die Schlacht um Llucmajor verloren hatte |
19. Jh. | Nutzung als Standort für Münzprägungen |
1931 | Umwandlung des Gebäudes in ein Museum |
- Anreise & Parken: Die Anreise zum Castell de Bellver gestaltet sich sowohl mit dem Bus, dem Taxi, als auch mit dem Mietwagen unproblematisch. Von Palma aus fährt der Bus 50 (Touristenbus) direkt zur Burg. Für PKWs befinden sich vor dem Castell de Bellver außerdem genügend Parkplätze.
- Öffnungszeiten: April bis September: Di – Sa von 10:00 bis 19:00 Uhr, So von 10:00 bis 15:00 Uhr, Oktober bis März: Di – Sa von 10:00 bis 18:00 Uhr, So von 10:00 bis 15:00 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Ermäßigt 2 Euro
Tipp: An Sonntagen ist der Eintritt frei!
- Das Castell gehört zu den schönsten Palma de Mallorca Sehenswürdigkeiten
Mallorca Sehenswürdigkeiten Karte
Sichere Dir jetzt einen Hotelgutschein für Mallorca
Mallorca Kurzurlaub Angebote >>
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Josefine,
danke für den tollen und hilfreichen Artikel 🙂
Mir gefällt besonders das Tramuntanagebirge, ich liebe es einfach dort zu wandern und zu radeln. Ein Geheimtipp ist auch das Landgut La Granja. Dort kann man sich anschauen, wie die Gutsherren vor rund 100 Jahren gelebt haben und auch köstliche Speisen verkosten.
Viele Grüße
Leonie Westermann
Hallo Josefine,
Wir möchten die Insel im Februar besuchen.
hat die mandelblüte schon begonen??
Viele Grüße 🙂
Emma Lissie
Hallo Emma,
das Beste zuerst: Wenn ihr im Februar verreist, habt ihr einen großartigen Zeitpunkt erwischt, um die Mandelblüte zu erleben. Verreist ihr Mitte bis Ende Februar, könnt ihr überall auf der Insel blühende Mandelbäume entdecken. Im Norden der Insel rund um das Tramuntana-Gebirge sieht es Anfang Februar noch etwas mau mit der Mandelblüte aus. Es lohnt sie dann Reiseziel im Süden und Osten von Mallorca anzusteuern.
Wir wünschen euch eine großartige Reise!